Neues aus dem Mönchshof
Internationaler Museumstag 2022 – NEU Audioguides & Familienführungen
Der Internationale Museumstag (IMT) findet 2022 zum 45. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland in diesem Jahr am
Franken mit Genuss erleben – Studierende der Universität Bayreuth planen Erlebnisräume
Gemeinsam mit dem Museumsnetzwerk „Kultur und Genuss in Franken“, in dem auch die Museen im Mönchshof engagiert sind, starten Studierende des geographischen Masterprogramms Stadt- und
1. Kulmbacher Bierrechtstag am 29.07.2022
Erster Kulmbacher Bierrechtstag 29.07.2022
Bier und Nachhaltigkeit – Was bringt der europäische Green Deal?
Osterfestmärzen 2022 aus der Gläsernen Museumsbrauerei
Auch in diesem Jahr hat Diplom-Braumeister Sebastian Hacker rechtzeitig vor Ostern das beliebte Osterfestmärzen eingebraut. Aber was zeichnet ein Märzen eigentlich aus?
Das „Buch des Monats“ soll Appetit anregen!
Das Buch des Monats – „Gewürze – Das Standardwerk“ von Dr. Manuela Mahn. Als Gewürz- und Foodexpertin gibt sie auf den rund 320 Seiten einen Einblick in die Welt der Gewürze und bietet dazu 140 passende Rezepte.
Museumsbock schon zu Weihnachten
Sebastian Hacker, Diplom-Braumeister der Gläsernen Museumsbrauerei, hat auch in diesem Jahr wieder den beliebten hellen Museumsbock als das für die kalte Jahreszeit besonders passende Bier eingebraut. Dieses eignet sich für die bevorstehenden Festtage und besonders zum in Oberfranken beliebten, traditionellen „Stärk‘ antrinken“ am 6. Januar. Bereits ab Montag, 20. Dezember 2021, steht es frisch abgefüllt für die Liebhaber stärker gebrauter Biere im örtlichen Getränkefachhandel sowie in der Museumsbrauerei im Kulmbacher Mönchshof zur Abholung bereit.
Erste Kostprobe des Helmbrechtser Jubiläumsbieres
Vor etwa sechs Wochen wurde der Sud für das Helmbrechtser Jubiläumsbier in der Gläsernen Museumsbrauerei des Bayerischen Brauereimuseums im Kulmbacher Mönchshof eingebraut. Nun konnte eine erste Kostprobe im Rahmen des sogenannten „Zwickelns“ stattfinden.
Endlich wieder Lebkuchenbier aus der Museumsbrauerei
Wer sagt denn, dass Süßes und Bier nicht zusammenpassen? Was für unsere Vorfahren noch undenkbar war, ist inzwischen voll im Trend: Süßes zum Bier als
Hochkarätige Sammlung für Bayerisches Bäckereimuseum
„Wir hatten erst einmal viel Vorbereitung, denn wir mussten Platz in unserem Depot schaffen, aber wir konnten ein gut durchstrukturiertes Sammlerlebenswerk übernehmen, das ausgereicht hätte, um ein Top-Museum einzurichten“
Helmbrechtser Jubiläumsbier wird eingebraut
Anlässlich der im nächsten Jahr stattfindenden 600-Jahr-Feier in Helmbrechts wird es ein besonderes Bier geben: Anfang November wurde das Helmbrechtser Jubiläumsbier nach traditionellem Rezept eingebraut. Dieses wird ab Anfang des nächsten Jahres exklusiv bei Getränke Dietrich in Helmbrechts erhältlich sein. Außerdem wird das helle Exportbier zu besonderen Anlässen und Festlichkeiten im Jubiläumsjahr 2022 ausgeschenkt werden.
GenussKultur: Ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten gesucht
Das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo) plant gemeinsam mit vier starken Kooperationspartnern ein generationenverbindendes Kulturnetzwerk in Oberfranken. Das neue Projekt „GenussKultur – Kulinarische Erinnerungen zusammen entdecken“ startet mit dem Schwerpunkt Genuss pilothaft im Landkreis Kulmbach.
Uni Campus Kulmbach zu Gast im Kulmbacher Mönchshof
Im vergangenen Wintersemester nahm die neu gegründete Fakultät VII für Lebenswissenschaften der Uni Bayreuth am Außenstandort Kulmbach den Betrieb auf. Um die neue Heimat besser kennenzulernen und das Wissen rund um Bier, Brot und Gewürze zu erweitern, besuchte das Campus Kulmbach Team nun die Museen im Kulmbacher Mönchshof.
Bayerische Bierkönigin besucht den Kulmbacher Mönchshof
„Ich bin schlichtweg begeistert und sehr beeindruckt, was sich hier an Wissen rund um’s Bier entdecken lässt“, erklärte Sarah Jäger nach dem Rundgang.
Zuwachs für´s Bäckereimuseum
Nachlass des Sammlers Friedrich Fuchs hält Einzug ins das Bayerische Bäckereimuseum. Die Erben inspizieren bei einem Familienausflug die Museen im Kulmbacher Mönchshof.
Klima-Kochbuch des Landkreises Kulmbach
BIO-FAIR-REGIONAL – Kostenlose Rezepte zum Download Im Juni 2018 fasste der Umweltausschuss den Beschluss, den Landkreis Kulmbach als Fair-Trade-Landkreis zertifizieren zu lassen. Eine der dafür
„Zukunft ohne Angst – kulturelles Erlebnis trotz Distanz“
Zukunft ohne Angst – kulturelles Erlebnis trotz Distanz Unter diesem Motto haben sich die Museen im Mönchshof im Rahmen der Förderoffensive „Neustart Kultur“ um staatliche
Mönchshof-Museen wieder geöffnet
Rechtzeitig zum Internationalen Museumstag: Mönchshof-Museen wieder geöffnet Für alle, die unter dem Entzug von Unterhaltung und Kultur leiden, hier eine erfreuliche Nachricht: Die aktuelle Stufe
Kulmbacher Budenzauber
Längst ist sie vorbei, die Zeit von Kiosk und hölzerner Marktbude – als Ort zur Deckung des „kleinen Einkaufs“ und „Zwischendurch-Hungers“ sind sie inzwischen abgelöst vom fahrenden Imbisswagen.
Das große Fest im Gaumen – gute Gewürze
Radio-Reportage im Bayerischen Rundfunk BR 2 am 24. Dezember 2020, 10.05 Uhr mit Gewürzexpertin Dr. Manuela Mahn
Eine Feuerwehrleiter für das Bayerische Brauereimuseum
Was hat eine Feuerwehrleiter mit dem Kulmbacher Mönchshof und seinen 3 Museen zu tun?
Sternekoch Alexander Herrmann packt mit an
Im Rahmen seines Besuches im Bayerischen Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof, der Schatzkammer der Bierkultur, tauchte Sternekoch Alexander Herrmann, Romantikhotel Zur Post, Wirsberg, in die Historie der Brau- und Bierkultur ein und packte auch gleich beim Bierbrauen tatkräftig mit an.
Viele Exponate von der Bäckerei Stamm
Die Geschichte der Bäckerei Stamm (Kulmbach) -Aufstieg und Ende einer Kulmbacher Bäckerdynastie