MUPÄZ-Angebote

Lernen mit Spaß & Genuss

Unsere Angebote für Kinder von 10 - 17 Jahre

„Marco Polo, Kolumbus & Co“

Lehrreich, spannend und unterhaltsam erleben die Schüler:innen den langen Weg der Gewürze im Deutschen Gewürzmuseum. Die Teilnehmenden betrachten die geographischen Gegebenheiten der Seidenstraße sowie anderer mittelalterlichen Handelswege. Seefahrernationen liefern sich ein Kopf-an-Kopf Rennen um die Eroberung der fernen Anbaugebiete.  Dabei wird der Weg für das Zeitalter des Kolonialismus geebnet. Ethnische, gesellschaftliche und politische Folgen dieses westeuropäischen Machtverständnisses sind heute noch spürbar. Ebenso lernen die Schüler:innen den beschwerlichen Weg über die Alpen, die Ankunft in den bayerischen Handelszentren und die Verwendung der Gewürze kennen. Handelsgeschichte ist auch immer ein Prozess der kulturellen Aneignung, der Wissenstradierung und der politischen Konflikte .

Während einer kleinen Gewürzkunde mit allen Sinnen erforschen die Teilnehmenden ausgewählte Gewürze. Die Herstellung der eigenen Gewürzmischung rundet das Programm methodisch ab.  

„Mangel im Überfluss - mit Backaktion“

Was ist unser Essen wert? Im Bayerischen Bäckereimuseum lernen die Schüler:innen Aspekte wie das luxuriöse Überangebot an Nahrungsmittel, den globalen Handel mit Agrarprodukten oder unbedachte Lebensmittelverschwendung kritisch zu hinterfragen. Bäcker:innen, ihr Handwerk und das Brot stehen exemplarisch für die historische Entwicklung, die gesellschaftliche Bedeutung und die kulturelle Wertzuweisung unserer Essgewohnheiten. Dabei steht eine Frage im Raum: Was ist Hunger ?Historische und aktuelle Ursachen und Auswirkungen von Kriegen, Naturkatastrophen, Klimawandel und menschlicher Ausbeutung führen die Tragweite von Hunger und Not vor Augen. Die Schüler:innen erschließen sich gemeinsam die ungleiche Verteilung auf der Welt. Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten werden an die Hand gegeben. Wie erreichen wir eine gesunde Ernährung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension: Diesen Weg beschreiten die Schüler:innen spielerisch mit Optionskarten. Mit eigen Händen kneten und formen die Schüler:innen ihre Teiglinge. Die Erfahrung des Handwerk, die Zeit im Garraum, die Eindrücke in der Backstube und das Geschmackserlebnis der eigenen Arbeit vermitteln den unersetzlichen Wert einen einzelnen Gebäckstücks und bescheren den Schüler:innen ein unvergessliches Museumserlebnis.

„Mangel im Überfluss“

Was ist unser Essen wert? Im Bayerischen Bäckereimuseum erforschen die Schüler:innen Aspekte wie das luxuriöse Überangebot an Nahrungsmittel, den globalen Handel mit Agrarprodukten oder unbedachte Lebensmittelverschwendung kritisch zu hinterfragen. Bäcker:innen, ihr Handwerk und das Brot stehen exemplarisch für die historische Entwicklung, die gesellschaftliche Bedeutung und die kulturelle Wertzuweisung unserer Essgewohnheiten. Dabei steht eine Frage im Raum: Was ist Hunger? Historische und aktuelle Ursachen und Auswirkungen von Kriegen, Naturkatastrophen, Klimawandel und menschlicher Ausbeutung führen die Tragweite von Hunger und Not vor Augen. Die Schüler:innen erschließen sich gemeinsam die ungleiche Verteilung auf der Welt. Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten werden an die Hand gegeben. Wie erreichen wir eine gesunde Ernährung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Dimension: Diesen Weg beschreiten die Schüler spielerisch mit Optionskarten. Ein dunkles Brot aus der Museumsbackstube runden das Programm kulinarisch ab

Altersgerechte Themenführung durchs Brauereimuseum

„Vom Halm ins Glas“

„Gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516“ – Ein altbekannter und geläufiger Slogan. Aus was wird unser Bier gebraut? Im Bayerischen Brauereimuseum erhalten die Teilnehmenden während einer spannenden und altersgerechten Dialogführung und mittels authentischer Objekte am original Schauplatz eine Einblick in die Welt des Bieres und des Brauereihandwerk. Die historische Entwicklung der Brauereien bis hin zu hochtechnisierten Produktionstechniken spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Kulturgeschichte des Bieres und die regionalen Biertraditionen im Kulmbacher Land und Oberfranken…..als kleine Erfrischung erhalten die Teilnehmenden abschließend ein Getränk, für Schüler:innen  selbstverständlich alkohlfrei

Altersgerechte Themenführung durchs Gewürzmuseum

„Der lange Weg der Gewürze“

Im Deutschen Gewürzmuseum entdecken die Schüler:innen den Facettenreichtum der Gewürze, ihrer Botanik, ihrer Kulturgeschichte, ihrer Wirkstoffe und ihrer Verwendung. Auf dem Basar beeindrucken die Gewürze in ihrer Vielfalt mit Gerüchen, Formen und Farben. Anschließend begeben sich die Besucher:innen auf die mittelalterliche Seidenstraße und auf die Weltmeere, um den Warenhandel, den kulturellen Austausch, sowie die Gefahren und Belastungen auf den Handelsrouten kennenzulernen. Im Botanikum lassen sich die Gewürze leicht ihren botanischen Familien zuordnen. Die Verwendung der Gewürze in der Küche und als Heilmittel in Vergangenheit und Gegenwart kennen die Teilnehmenden aus ihrer Lebenswelt….eine Scheibe Museumsbrot rundet den Museumsbesuch kulinarisch ab. Vielleicht erraten die Feinschmecker welche Gewürze im Brot sind?

Altersgerechte Themenführung durchs Bäckereimuseum

„Das Universum beginnt mit dem Brot“

Mehl, Wasser und Salz – mehr braucht ein gutes Brot nicht. Die Schüler:innen erfahren im Bayerischen Bäckereimuseum welche Zutaten in einem Brot stecken und wie anstrengend es war die schwere Teigmasse durchzukneten. Mit Blick auf die authentischen Objekte entdecken die Teilnehmenden den Facettenreichtum des Kulturguten Brot. Von der landwirtschaftlichen und handwerklichen Herstellung, über die historische und internationale Sortenvielfalt, Aspekte des Hungers und der Notzeiten und die Bedeutung des Brotes in unserer Alltagskultur und gesellschaftspolitischer, sowie religiöser Symbolik…eine Scheibe Museumsbrot rundet den Museumsbesuch kulinarisch ab. So schmeckt gelebte Kultur!