„Sie sind ein Gewinn für die Stadt“

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Elf Persönlichkeiten und Organisationen wurden mit der Stadtmedaille, dem Ehrenwappen sowie der Silbernen und Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet.Fotos: Sonny Adam
Elf Persönlichkeiten und Organisationen wurden mit der Stadtmedaille, dem Ehrenwappen sowie der Silbernen und Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet.Fotos: Sonny Adam

VON SONNY ADAM – Bayerische Rundschau vom 25.10.2024 


Kulmbach Vorbilder sind sie alle. Das sagte Oberbürgermeister Ingo Lehmann bei der großen Festsitzung in der Dr.-Stammberger-Halle und zeichnete verdiente Kulmbacher Persönlichkeiten aus. „Vorbilder zeichnen sich durch besondere, einzigartige Qualitäten und Erfolge aus, die uns als Gesellschaft ansprechen. Ein Vorbild verkörpert wertvolle Werte wie Integrität, Engagement, Erfolg und soziale Verantwortung“, so der Oberbürgermeister. Dabei gehe es nicht immer unbedingt darum, Zeitgeschichte zu schreiben. Die Persönlichkeiten, die ausgezeichnet wurden, sind durch außergewöhnliches Engagement zum Wohl der Heimatstadt Kulmbach aufgefallen.
„Danke für Ihre Leidenschaft, Dinge anzupacken. Danke für Ihren Mut, auch schwierige Wege zu gehen. Danke für Ihren Einsatz, Ihre Mitmenschen zu unterstützen oder ihnen die helfende Hand zu reichen. Danke für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Stadt Kulmbach und ihre Bürgerinnen und Bürger“, so der Oberbürgermeister.

Höchste Auszeichnung an Unternehmer

Die höchste Auszeichnung – nämlich die Goldene Bürgermedaille – erhielten der Unternehmer Gerd-Dietmar Kohlrusch und der Unternehmer Stefan Soiné. Gerd-Dietmar Kohlrusch ist ein visionärer Unternehmer und war Chef der inzwischen verkauften Firma Wiegel. Er hat das Unternehmen 2005 übernommen, hat die Anzahl der Mitarbeiter verdoppelt und den Umsatz verdreifacht. Aus dem Handwerksbetrieb wurde eine nationale Größe im Lüftungsbau. „Gerd-Dietmar Kohlrusch steuerte das Unternehmen gezielt in Richtungen, die zukunftsträchtig waren und sind. Damit sicherte er Arbeitsplätze in der Stadt Kulmbach und trug deren Namen positiv nach außen“, lobte der Oberbürgermeister. Auch beim Verkauf war ihm der Erhalt der Arbeitsplätze wichtiger als der Gewinn. Aus dem Unternehmen wurde die Firma Spie. Kohlrusch hat sich aber auch durch soziale Projekte und seine Kunstsammlung einen Namen gemacht. Außerdem gründete er 1998 die GDK Unternehmensberatung und half vielen Firmen bei der Gründung. Kohlrusch hat sich darüber hinaus als Erfinder im Bereich Durchlauferhitzer betätigt. Er engagiert sich beim Rotary Club und sammelt leidenschaftlich Kunst. Vor wenigen Wochen hat er einen Einblick in seine Pop Art-Sammlung auf der Plassenburg gegeben.
Auch der zweite Preisträger der Goldenen Bürgermedaille – Stefan Soiné – kommt aus der Wirtschaft. Soiné war nach seinem Studium in Agrarökonomie und Brauwesen an der TU München-Weihenstephan erst bei Pfanni, später war er in einem Ingenieurbüro tätig, das sich auf die Planung technischer Anlagen in der Lebensmittel- und Brauereibranche spezialisiert hat. 1986 gründete er eine Firma, die Gasthaus- und Kleinbrauereien in aller Welt baute. Auch das gläserne Sudhaus in der Mönchshof stammt von ihm. Seit 1992 ist Stefan Soiné bei Ireks tätig. Sein Zuständigkeitsbereich wuchs stetig. Als Neffe des Kulmbacher Ehrenbürgers Hans Albert Ruckdeschel ist Soiné Ur-Ur-Enkel des Ireks-Firmengründers. Doch Oberbürgermeister Ingo Lehmann würdigte in seiner Laudatio auch das vielfältige ehrenamtliche Engagement des „Unternehmers mit Leib und Seele“. Soiné ist mitverantwortlich für die Weiterentwicklung von Ireks zum Marktführer.
Landrat Klaus Peter Söllner zollte den beiden herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten größten Respekt. „Wir brauchen euch. Wir brauchen eine starke deutsche Wirtschaft!“, sagte der Landrat deutlich und riet, mit Optimismus in die Zukunft zu gehen. Bei der Preisverleihung bezeichnete Bürgermeister Frank Wilzok alle Geehrten als „Gewinn für die Stadt“. Während Wilzok für die Begrüßung verantwortlich zeichnete, übernahm Bürgermeister Ralf Hartnack den Dankespart. Alle Geehrten seien ein „Aushängeschild für Kulmbach“, so Hartnack. Die Festsitzung in der Dr.-Stammberger-Halle wurde vom Barfly-Trio musikalisch umrahmt.
Die Silberne Bürgermedaille wurde an folgende Persönlichkeiten verliehen: Sigrid Daum-Sauermann und Bernhard Sauermann für ihr einzigartiges Engagement für die Museen im Mönchshof. Das Ehepaar arbeitete Hand in Hand, wirkte an der Gründung des gemeinnützigen Vereins, an der Etablierung des Bayerischen Brauereimuseums mit. Heute sind auf dem Gelände auch das Bayerische Bäckereimuseum und das Deutsche Gewürzmuseum angesiedelt sowie ein Museumspädagogisches Zentrum.
Dr. Andreas Hölscher hat die insolvente Firma Galler Lager- und Regaltechnik GmbH aufgekauft und mit hohem unternehmerischem Risiko das Unternehmen gerettet und zukunftsfähig weiterentwickelt. Außerdem siedelte er die Firmen Rack and roll GmbH und BOT Oberflächentechnik GmbH in Kulmbach an. Insgesamt haben alle Unternehmen 180 Mitarbeitende.
Stephan Pröschold stand 32 Jahre lang an der Spitze der Stadtwerke Kulmbach und hat das städtische Unternehmen zu einem leistungsfähigen, für die Zukunft gut aufgestellten Versorger und Dienstleister für die Bürger der Stadt Kulmbach entwickelt.