Weihnachten im Kulmbacher Mönchshof

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email

Blaicher Weihnachtsmarkt mit Tag der offenen Tür in den Museen
Sonntag, 11.12.2022 - ab 10:00 Uhr

„Gaudete“ – „Freut euch!“ ist traditionell das Motto des 3. Adventssonntags im Christentum.

Und in einer Zeit, in der die frohen Botschaften eher spärlich zu finden sind, tut es gut, sich an dieses Motto zu erinnern und ein wenig über den Blaicher Weihnachtsmarkt zu schlendern, das ein oder andere Gespräch zu haben, die Seele baumeln zu lassen, das reichhaltige Mönchshof-Bräuhaus-Angebot zu genießen und am „Tag der offenen Tür“ in die Museen zu spitzen.

Großer Weihnachtsmarkt

Haupt-Organisatorin Karola Helm freut sich mit ihrem Team, den Fieranten, die zahlreich zugesagt haben, und den potentiellen Besuchern: „Zwei lange Jahre ist der Weihnachtsmarkt pandemiebedingt ausgefallen, nun kann er endlich wieder so stattfinden, wie historisch gewachsen – am 3. Adventssonntag. Die Besucher erwartet ein umfangreiches, aber auch besinnliches Programm sowohl im Biergarten, als auch im Mönchshof-Bräuhaus und in den Mönchshof-Museen“.

 

Das Christkind kommt

Natürlich hält auch das Blaicher Christkind um 13.00 Uhr wieder Einzug – ab 15.00 Uhr können die Kinder im Saal des Mönchshof-Bräuhauses mit dem Kreisjugendring und dem Christkind kleine Weihnachtsgeschenke basteln.

Um 16.00 Uhr bereitet das Christkind allen Kindern, die auf der Weihnachtsmarktbühne ein Weihnachtsgedicht oder -lied vortragen, eine kleine Überraschung.

 

Weihnachtliches Markttreiben

Es sind wieder zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk aus Holz, Ton und Metall, vielerlei selbstgefertigten Seifen, weihnachtlichem Blumenschmuck und Gestecken zusammengekommen. Allerlei Schmankerl aus der Genussregion, wie z.B. fränkische Christstollen, hochwertige Öle, Honig, Met und Hochprozentiges, geräucherte Forellen, leckere Marmeladen und Brotaufstriche, Herzhaftes vom Kulmbacher Weideschwein sind ebenso im Angebot, wie Bücher und Christbaumschmuck. Außerdem Süßes für große und kleine Leckermäuler, Glühwein und Flammkuchen und natürlich die legendären Kulmbacher Rostbratwürste nach Sauermanns Art.

Für weihnachtliche Klänge sorgen unter anderem die „Wiesenttaler“ und das Parforcehorn-Bläser Corps des Jagdschutz- und Jägervereins Kulmbach e.V..

 

Weihnachtliches Gewinnspiel

Etwas Glück brauchen die Besucher beim großen weihnachtlichen Gewinnspiel – wie immer, für einen guten Zweck. Zu gewinnen gibt es unter anderem: Geschenkgutscheine, Butter-Mandel-Stollen, museumseigenes Hopfen- und Malzbrot, Lebkuchenbier aus der Museumsbrauerei und jede Menge Sachpreise, gestiftet von Kulmbacher Einzelhändlern und Unternehmen der Region, wie z. B. Sparkasse Kulmbach-Kronach, Kulmbacher Bank, Stadtwerke, Bäckerei Schleicher, Stadtschänke, Patchwork, Mönchshof-Bräuhaus und Kulmbacher Brauerei mit den Marken EKU, Mönchshof, Kulmbacher und Kapuziner, sowie Bad-Brambacher.

Karola Helm: „Bei der Verlosung gibt es über 1000 tolle Preise – der Erlös geht diesmal an die Kulmbacher Tafel, die vor allem in diesem Jahr an ihre Leistungsgrenzen geraten ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, die die vielen Preise ermöglicht haben!“

Tag der offenen Tür in den Museen

In allen drei Mönchshof-Museen ist an diesem Tag der Eintritt frei!

„Allein der Weihnachtsmarkt wäre Freude genug nach zweijähriger Enthaltsamkeit, das Angebot ist groß, die Aktionen sind vielfältig. Doch in den Museen gibt es noch weitaus mehr zu entdecken“, meint geschäftsführender Museumsleiter Bernhard Sauermann und lädt alle Besucher ein, sich sämtliche drei Museen in Ruhe anschauen.

 

Zweisprachige Audioguides

In diesem Jahr kann man die Museen (mit den Ohren) neu entdecken – es gibt Audioguides für jedes einzelne Museum – Lauschtouren animieren zum genaueren Hinsehen und erzählen Ihre Geschichten auf interessante, unterhaltsame und sehr persönliche Art. Eine tolle Bereicherung für alle neugierigen Entdecker!

Gegen eine Schutzgebühr von 1 € kann man sich die kurzweiligen Texte auf sein Mobiltelefon laden lassen –dann kann man später auch von Zuhause aus noch einmal online darauf zugreifen. Oder man leiht sich an der Museumskasse ein entsprechendes Gerät, lediglich eine Pfandgebühr von 5 € ist zu entrichten, die bei Rückgabe wieder erstattet wird.

Als Sprecherin für das Bäckereimuseum konnte die bekannte und beliebte deutsche Schauspielerin Bettina Zimmermann gewonnen werden, die viel Erfahrung mit Hörbüchern und als Synchronsprecherin mitbrachte.

Mit den Audioguides will man dem stetig wachsenden Individualbesuch Rechnung tragen. Museumsleiter Bernhard Sauermann betont, dass selbstverständlich auch weiterhin für Gruppen individuelle Museumsführer gebucht werden können: „Unsere Museumsführer:innen sind unersetzlich. Sie alle haben ihren ganz persönlichen Stil und verstärken das Gruppenerlebnis ungemein.“

Brautag

In der Museumsbrauerei ist Brautag und Braumeister Sebastian Hacker lässt sich gerne über die Schulter schauen: „Bei uns ist das Bierbrauen noch gelebte Handarbeit. Jeder Malzsack wird per Hand in die Schrotmühle geschüttet – jedes Ventil wird händisch geöffnet und geschlossen – automatisiert ist hier nichts. Jede einzelne Flasche haben wir mindestens siebenmal in der Hand, bevor sie zum Kunden geht. Unser Sudwerk ist gläsern und unsere Gärbottiche sind offen, unser Herz schlägt fürs traditionelle Handwerk“.

Am Bier-Ausschank unterstützt wird das Museenteam von der amtierenden Bayerischen Bierkönigin Sarah Jäger, die den Museen zum Tag der offenen Tür einen Besuch abstattet.

„Probekarton“ des Kulmbacher Heimatmalers Michel Weiß : In dieser kleinen Studie ist die besondere Athmosphäre am Bratwurtsstand auf dem Kulmbacher Marktplatz perfekt eingefangen. Privatbesitz

Sonderausstellung

Als besonderes Schmankerl ist auf der Ausstellungs-Galerie im Museenfoyer eine kleine Sonderausstellung aufgebaut zum Thema „Historische Marktbuden – Kulmbachs hölzernes Erbe“. In Kooperation mit den städtischen Museen auf der Plassenburg sind dazu zwei Ölgemälde des Kulmbacher Genre-Malers Michel Weiß zu bewundern, sowie zwei historische Kulmbacher Marktbuden, getreu der althergebrachten  Kulmbacher Tradition für Bierausschank und Bratwurstverkauf. Denn längst ist sie vorbei, die Zeit der hölzernen Marktbuden. Als Ort zur Deckung des „Zwischendurchhungers“ sind sie inzwischen abgelöst vom fahrbaren Imbisswagen.

Kultur unter´m Dach

Den Organisatoren besonders am Herzen liegt eine Aktion, bei der ab 14.00 h in der Veranstaltungs-Reihe „Kultur unter‘m Dach“ auf der „Museumsbühne“ einzelne Menschen unterschiedlicher Herkunft zeigen, dass man gerade in Zeiten von Aufruhr und Krieg aufeinander zugehen kann – ungeachtet der Religion, der Nationalität und der Hautfarbe! Die Kulmbacher Schreibwerkstatt „Grenzenlos“ unter der Leitung von Uschi Prawitz bietet im 4. Stock in behaglicher Atmosphäre bei einer Tasse Tee aus dem Samowar ein buntes weihnachtliches Programm mit Musik und Lesungen von Menschen mit Migrationshintergrund und ehrenamtlichen Sprachpat:innen das Programm wiederholt sich stündlich.

Karola Helm sieht in dieser Aktion eine tolle Gelegenheit, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: “Dieses Programm kann ich nur wärmstens empfehlen. Besonders freue ich mich auf ein arabisches Gedicht, das der deutsche Sprachgelehrte Friedrich Rückert bereits im 19. Jhdt. übersetzt hat – vorgelesen von Fatimah Mansour Drak und Robert Prawitz. Das sollte sich niemand entgehen lassen.“

 

MUPÄZ

Im MUPÄZ, dem Museumspädagogisches Zentrum, kann man an diversen Ständen „Schönes aus Stoff“ bewundern, die „Arnika Akademie“ oder die „Gesundheitspraxis Lebenskraft“ mit Heilsteinen und Räucherwerk kennenlernen. In der Koch- und Backschule wird mit den Kindern gebastelt und Leonard Firak mit der Waldorfschule bietet Kerzenziehen an.

 

Kulturcafé

Federführend im KULTURCAFÉ des Museenfoyers ist Doris Eber, Blaicher Urgestein und ehemalige Nachbarin des Mönchshofs aus der Einkehr zur Schmiede: „Ein kurzer Plausch, ein guter Schluck, damit der Museumsbesuch auch dieses Jahr zum runden Erlebnis wird.“

Sie verwöhnt ihre Gäste aus Leibeskräften mit Glühwein, Kinderpunsch und anderen alkoholfreien Getränken, aber auch Weihnachtsgebäck, Kaffee und Tee sowie die Museumsbiere Urtyp und Lebkuchenbier sind im Angebot.

Programm Weihnachtsmarkt

Programm Tag der offenen Tür